DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die Carlotas gemeinnützige GmbH

Als Betreiber dieser Website ist die Carlotas gemeinnützige GmbH der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie deshalb umfassend über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“). Wir bemühen uns, die Datenschutzerklärung klar und verständlich zu halten, auch wenn wir in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verwenden. Diese werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlicher
Carlotas gemeinnützige GmbH ist Verantwortliche im Sinne der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für diese Website und die damit verbundene Datenverarbeitung.

Carlotas gemeinnützige GmbH:
Marsopstraße 2b
81245 München
E-Mail: info@carlotas.org

Vertreten durch:
Geschäftsführerin: Carla Cinti Scheidegger

Registereintrag
Amtsgericht München | HRB 237367
USt.-ID: DE315226040

Unser Spendenkonto
Genossenschaftsbank eG München | IBAN: DE58 7016 9464 0000 3071 65 | BIC: GENODEF1M07


Zugriffsdaten und Hosting

Auch wenn Sie unsere Webseite besuchen können, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, speichert der Webserver bei jedem Aufruf automatisch lediglich ein sogenanntes Server-Logfile. Dieses beinhaltet:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • besuchte Webseiten
  • Interesse an Inhalten

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Seite erhoben und dienen uns zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Die Datenerhebung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen der Strato AG dienen der Bereitstellung der folgenden Dienstleistungen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zur Betreibung dieses Onlineangebots nutzen. Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebots auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags). Dieser Dienstleister befindet sich innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit sowie die IT- und Datensicherheit der Strato AG. Die Datenschutzbestimmungen der Strato AG können Sie hier einsehen: https://www.strato.de/datenschutz/

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Email-Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten:

  • Name
  • Vorname
  • Emailadresse

Zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

Die Verarbeitung dieser Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind, da die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Von der Beendigung der Konversation gehen wir dann aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen.

Der Widerspruch ist an folgende Email-Adresse zu richten: elos@carlotas.org

Im Falle des Widerspruchs werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.

Anmeldung zum Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über unsere Angebote informiert werden möchten, können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Dies können Sie entweder in Ihrem Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir:

  • Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung

um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an elos@carlotas.org abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in aus unserem Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

Newsletter-Versand via MailChimp

Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir Mailchimp, einen Dienst der The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden bestimmte personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. weitere freiwillig von Ihnen angegebene Informationen an Mailchimp übermittelt, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp: https://www.intuit.com/privacy/statement/. Durch das Abonnieren unseres Newsletters erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Mailchimp gemäß den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp einverstanden.

Registrierung und Login-Bereich

Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, um ein Profil zu erstellen. Dabei werden die Daten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Im Rahmen dieses Registrierungsprozesses werden folgende Daten erhoben:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Email-Adresse
  • Vor- und Nachname Im Rahmen des Login-Prozesses werden folgende Daten erhoben:
  • Benutzername
  • Passwort

Ferner werden zum Zeitpunkt des Logins folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Logins

Darüber hinaus können freiwillige Angaben gemacht werden (z.B. Steckbrief etc.). Pflichtangaben, die zum Zwecke der Registrierung gemacht werden, sind in der Eingabemaske mit einem Sternchenhinweis als Pflichtfeld gekennzeichnet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Erbringung der gewünschten Dienste erforderlich ist. Eine Änderung ihres Benutzerskontos einschließlich der von Ihnen angegebenen Daten können Sie nach einem Log-in direkt in Ihrem Benutzerkonto vornehmen oder durch entsprechende Nachricht an den einleitend genannten Verantwortlichen veranlassen. Eine Löschung des Benutzerkontos kann durch eine E-Mail an elos@carlotas.org mit Angaben Ihres Profilnamens und Ihrer E-Mail-Adresse erfolgen. Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.

Cookies

Beim Zugriff auf diese Website werden sog. Sitzungscookies auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Website gültig sind. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer für die Nutzung unserer Internetseite abgelegt wird. Diese Cookies werden verwendet, um die Benutzung der Website komfortabler und effektiver zu gestalten.

Sie können durch die Einstellung Ihres Browsers bestimmen, ob sämtliche oder einzelne Cookies nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden sollen. Sie können auch in Ihrem Browser das Setzen von Cookies generell unterbinden. Diese Website funktioniert auch ohne die Verwendung von Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse

Zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO setzen wir das Webanalyse-Tool Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, U.S.A. („Google“). Wir setzen Google Analytics nur mit der Funktion „anonymizeIP“ ein. Durch diese Funktion wird das letzte Oktett der IP-Adresse entfernt. Eine individuelle Zuordnung scheidet aus diesem Grund aus. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Seiten durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihren Besuch unserer Seiten (Besuchszeitpunkte und die verweisenden Quellen, Details zu den Systemkonfigurationen und Ihrem Provider, einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird die genannten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seiten auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten unserer Seiten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der der Nutzung unserer Seiten und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Weitere Informationen zur Google Inc. und Google Analytics finden Sie unter: (http://www.google.com). Die Datenschutzerklärung von Google finden Sieunter: http://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information

Sie können die Annahme neuer Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie der Datenerhebung, -speicherung und -verwendung durch Google Analytics im Übrigen jederzeit widersprechen. Um der Datenerhebung durch Google Analytics zu widersprechen und diese damit zu deaktivieren, benötigen Sie ein Browser-Add-On. Das Add-On teilt dem JavaScript von Google Analytics mit, dass Sie nicht wünschen, dass Informationen über Ihren Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden.

 Das Add-On müssen sie herunterladen und installieren. Weitere Informationen dazu, wie sie Google Analytics deaktivieren, sowie weitere Informationen zum Download des Add-Ons finden Sieunter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Die Webanalyse bleibt solange deaktiviert, wie das Add-On von Google nicht seinerseits deaktiviert bzw. gelöscht wird. Daher löschen Sie bitte das Add-On nicht, solange die Webanalyse nicht gewollt ist. Das Add-On ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Seiten also mit unterschiedlichen Browsern aufrufen, müssen Sie das Add-On gesondert hinzufügen. Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Social Media-Verlinkungen

Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram und LinkedIn) sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/ Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.

Einsatz von Recaptcha Google

Zur Sicherung unserer Webseite verwenden wir den Dienst reCAPTCHA von Google Inc. im europäischen Raum wird dieser Dienst betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Analyse des Nutzerverhaltens bindet reCaptcha ein JavaScript-Element in den Quelltext ein, durch das die Analysesoftware im Hintergrund geladen wird.

Dabei werden folgende Daten erhoben:

  • Besuch von vorangegangenen Webseiten (Referrer URL)
  • IP- Adresse
  • verwendetes Betriebssyste
  • Cookies
  • Scrolling und Mausklicks auf unserer Seite
  • Datum und Spracheinstellungen
  • Bildschirmauflösung

Die Analyse und Verarbeitung der Daten erfolgt bereits bevor Sie das Häckchen „Ich bin keine Roboter“ setzen können mittels eines von Google in Ihrem Browser gesetzten Cookies. Der von Google anhand der so gewonnen Daten errechnete Score, dient dazu nachvollziehen zu können, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen handelt oder ob die Eingaben missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (z.B. Bots) erfolgen. Sie als Webseitenbesucher schützt ReCAPTCHA davor, potentielles Opfer von Cyber Crime zu werden. Wir verwenden ReCAPTCHA aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO potenziell betrügerische Aktivitäten auf unserer Website zu unterbinden.

Zahlungsabwicklung über Stripe

Für die Abwicklung von Zahlungen auf unserer Webseite verwenden wir den Zahlungsdienst Stripe, der von der Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben wird. Wenn Sie eine Zahlung tätigen, werden bestimmte personenbezogene Daten, wie Ihre Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen, an Stripe übermittelt, um die Transaktion durchzuführen. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen von Stripe, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: [Link zur Datenschutzerklärung von Stripe]. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Stripe gemäß den Datenschutzbestimmungen von Stripe einverstanden.

YouTube und Hinweise zur Einbindung von Videos

Unsere Website verwendet eingebettete Videos von YouTube, einem Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Abspielen dieser Videos können durch YouTube Cookies gesetzt und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über die betrachteten Videos erhoben werden. Diese Datenverarbeitung unterliegt den Datenschutzbestimmungen von YouTube, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: [Link zur Datenschutzerklärung von Google]. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube gemäß den Datenschutzbestimmungen von Google einverstanden. Die Nutzung von YouTube dient unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer ansprechenden Darstellung unserer Projekte.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Rechte des Betroffenen

Als „Betroffener“ im Sinne der DSGVO haben Sie gegenüber uns als „Verantwortlichen folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Hinweis zum Widerruf der Einwilligung

Der Widerruf der Einwilligung verbreitet nur Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.